Kreuzigung Jesu

- Johannes 19,17-37 -

 

Hinweise

Die anderen Evangelisten verwenden die hebräische Zeitrechnung, die um 6 Uhr morgens unserer Zeitrechnung beginnt.

 

Kreuzigung

 

Kreuzesinschrift

V. 19-22: Pilatus schreibt hier: "Jesus von Nazareth, König der Juden"

 

Kleidung Jesu

"Das Unglück der Welt besteht nicht nur darin, dass sie Christus feindlich gesinnt ist, sondern darin, dass sie ihm mit Gleichgültigkeit begegnet, dass sie sich angesichts seiner Liebe so gleichgültig verhält, als ginge es sie nichts an." [Barclay: Johannesevangelium 2]

 

Kreuzesworte Jesu

1. "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun." (Lk. 23,34)

2. "Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradiese sein." (Lk. 23,43)

3. "Weib, siehe das ist dein Sohn! - Siehe, das ist deine Mutter!" (Joh. 19,26.27)

4. "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Mt. 27,46; Mk. 15,34; vgl. Ps. 22,2)

5. "Mich dürstet." (Joh. 19,28; vgl. Ps. 69,22)

6. "Es ist vollbracht." (Joh. 19,30)

7. "Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände." (Lk. 23,46; vgl. Ps. 31,6)

 

"Weib, siehe das ist dein Sohn! - Siehe, das ist deine Mutter!"

 

"Mich dürstet."

 

"Es ist vollbracht."

Diese Worte finden sich nur im Johannesevangelium. Jeder Evangelist akzentuiert den Bericht von der Kreuzigung etwas anders. Johannes betont die Hoheit Jesu gerade auch im Leiden. "Es ist vollbracht" klingt nicht resignierend, sondern wie ein Siegesruf. Er ist sich bewusst, dass er damit den Sieg errungen hat. Er hat das Ziel erreicht. Das muss krass für die Verurteiler wirken!

 

Jesu Tod

Die Römer ließen ihr Opfer stets am Kreuz sterben, auch wenn sich der Todeskampf über mehrere Tage hinwegzog. Danach wurden sie den Geiern und Hunden zum Fraß überlassen.

Die Juden hatten dagegen das Gesetz: "Wenn jemand eine Sünde getan hat, die des Todes würdig ist, und wird getötet und man hängt ihn an ein Holz, so soll sein Leichnam nicht über Nacht an dem Holz bleiben, sondern du sollst ihn am selben Tage begraben." (5. Mose 21,22.23)