Johannes 21

 

Einleitung

Es ist unklar, ob Johannes diesen Nachtrag (Kap. 21) selbst verfasst hat oder nicht und ob er später verfasst wurde oder zeitgleich, da in Kap. 20, 30.31 bereits ein Abschluss verfasst war.

Weshalb wurde Kap. 21 noch angehängt? Auferstehungsbericht war doch bereits abgeschlossen?

Der Schreiber wollte nochmals verdeutlichen, dass es sich bei der Auferstehung um eine Tatsache handelte. Viele behaupteten, es habe sich um Visionen oder gar Halluzinationen gehandelt.

Aber Jesus hat ein Feuer entfacht, eine Mahlzeit zubereitet und auf den Fischschwarm aufmerksam gemacht. Die Jünger konnten sich überzeugen, dass er kein Geist war, sondern aus Fleisch und Blut war.

Jesus war nicht die Ausgeburt einer erregten Phantasie, sondern der Auferstandene, der den Tod überwunden hatte und zurückgekehrt war zu den Seinen.

 

VV. 1-14

Johannes identifizierte ihn als erstes damit (V. 7)

 

VV. 15-19

a) Aufgabe: "Wenn du mich lieb hast, dann widme dein Leben fortan der Aufgabe, meine Lämmer und Schafe zu weiden." Liebe ist nicht nur Privileg, sondern auch große Verantwortung.
Petrus ist eine besondere Aufgabe zuteil geworden, der große Hirte der Christenheit.

b) Leiden: "Solange du jung warst, hast du selbst bestimmt, wohin du gehen wolltest; aber eines Tages werden die Menschen auch dich ans Kreuz heften, und du wirst gehen, wohin du nicht gehen wolltest." Nach einer Legende wurde Petrus mit dem Kopf nach unten gekreuzigt. Liebe schließt stets Verantwortung und Opfer mit ein.

Petrus spricht: "Ich will fischen gehen." (V.3) - Ich denke eine Lektion für Petrus in Anspielung auf Vers 18.

 

 

 

 

VV. 20-24:

-> Wir sollen uns nicht mit anderen Menschen vergleichen, sondern unsere Ehre darin suchen, Christus nach dem Maß der Fähigkeit zu dienen, die er uns zugemessen hat.